Im Laufe der Jahre werden auch die Muskeln des Halses schwächer. Dadurch verliert die Haut am Hals Spannkraft und Fülle. Dies ist bereits ab Beginn des vierten Lebensjahrzehntes sichtbar und kann bisweilen, abhängig von Veranlagung und Lebensweise, auch schon früher erfolgen.
Warum? Für die Hautfestigkeit im vorderen Halsbereich sorgt ein flacher Muskel, den man Platysma (Hautmuskel des Halses) nennt. Er zieht sich vom Unterkiefer bis zum Schlüsselbein. Durch das Nachlassen der Festigkeit des Platysma-Muskels entsteht der nicht sehr ästhetische Truthahnhals. Oftmals kommt es zu einer zusätzlichen typbedingten Fettansammlung an Hals und Kinn, wodurch das berüchtigte Doppelkinn entsteht.